Im Jahr 1904 wurde mit dem Bau des vom Architektenbüro Fellner und Helmer geplanten neuen Theatergebäudes in Czernowitz begonnen. Die Eröffnung erfolgte nach 14 Monaten Bauzeit am 3. Oktober 1905 als “Czernowitzer deutsches Stadttheater”. Nach 1922 wurde es zum “Rumänischen Nationaltheater”. Seit 1940 bzw. 1944 ist es “Das ukrainische musikalisch-dramatische Olga Kobylanska Theater”. Das Gebäude liegt inmitten eines damals neu entstandenen Stadtteils am ehemaligen „Elisabeth Platz“, heute „Theaterplatz“ und umgeben von einer Parkanlage. Von 1907 bis 1922 stand vor dem Theater ein Denkmal von Friedrich Schiller und seit 1980 befindet sich dort eines der ukrainischen Nationaldichterin Olga Kobylanska. Das Gebäude gehört zu jener Gruppe von Theatern, deren Front durch eine Portalbogenarchitektur hervorgehoben wird. Der Bau des Modells wurde unterstützt durch das Gebiet Czernowitz, das Land Kärnten, die Städte Czernowitz, Klagenfurt und Wolfsberg sowie den Verein Österreich Kooperation, die Georg Drozdowski Gesellschaft und das Bukowina Zentrum. Es entstand in der Minimundus Modellbauwerkstätte.
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.