Nur noch zwei Exemplare dieser populären Elektro­lokomotive sind erhalten, wovon eines auf dem großen Güterbahn­hof in Wolfurt bei Bregenz steht, das andere wird im Museumsverkehr eingesetzt. Ab 1926 diente die Lok dem Güter- und Reisezugverkehr und befuhr vornehmlich die schwierige Arlbergstrecke. Eine Parallelkonstruktion verrichtete mit großem Erfolg auf den Schweizer Alpenbahnen ihren Dienst. Die Lok mit 22,4 m Länge und einem Gewicht von 116 Tonnen leistete 1.900 kW und erreichte 75 km/h.