Raddampfer Natchez, New Orleans

Die 81 m lange Natchez ist das größte Dampfboot der Mississippi-Flot­te und befährt als Ausflugsschiff seit 1975 den drittlängsten Strom der Welt. Sie erhielt ihren Namen von einem Indianerstamm, der am Mittellauf des gewaltigen Stromes beheimatet war. Der Planer dieses außergewöhnlichen Schiffes, Mr. Alan L. Bates, reiste zweimal von Kentucky nach Kärnten, um den Modellbauer…

Raffles Hotel, Singapur

Als Sir Stamford Raffles 1819 zum ersten Mal den Boden der Insel Singapur betrat, lebten dort etwa 400 Menschen. Über die vergangenen Jahrhunderte weiß man nicht viel, nur dass die Insel ein übles Piratennest war. Raffles entdeckte den tiefen Naturhafen als Handelsstation für die britische Krone. Durch den danach einsetzenden, rasanten Aufstieg Singapurs zur Handelsmetropole…

Galata Turm, Istanbul

Er war das Nordende und die Hauptbastion der genuesischen Siedlung Galata und wurde 1348-49 als Christus-Turm errichtet. Ab dem 16. Jahrhundert diente er als Wachturm, gegen Ende des Osmanischen Reichs als Feuerwache, eine Funktion, die er bis in die 1960er Jahre innehatte. Später wurde der Galata Turm privatisiert, re­noviert und für den Tourismus geöffnet. Er…

Suleiman Moschee, Istanbul

Nach der Hagia Sophia ist die Suleiman Moschee eine der bekanntesten und schönsten Moscheen der Stadt. Der von einer mächtigen 53 m hohen Kuppel beherrschte Bau wurde Mitte des 16. Jh. von dem berühmten Architekten Sinan für Sultan Suleiman den Prächtigen errichtet. Die vier Minarette sollen symbolisieren, dass Suleiman der vierte Sultan seit der Eroberung…

Kathedrale Sagrada Familia, Barcelona

1883 übernahm Antonio Gaudí den Auftrag zum Bau einer „Kirche der Armen” am damaligen Stadtrand Barcelonas. Bis 1910 wollte er damit fertig werden. Sie ist bis heute eine, zeitweise ruhende, Baustelle. Da der Bau nur durch Spenden finanziert wurde, ging es nicht besonders schnell voran. Außerdem änderte Gaudí häufig seine Pläne während der Arbeiten. Am…

Casa Milà, Barcelona

Von den zahlreichen Häusern, die Antoni Gaudí konstruiert hat, ist das Casa Milà das berühmteste. Das Haus wurde zwischen 1905 und 1910 für die Familie Milà erbaut und fällt schon von weitem durch seine Fassade mit ihren vielen Vorsprüngen und ihrer wuchtigen Masse auf. Es wird auch „La Pedrera“ (Steinbruch) genannt. Das Haus weist eine…

Burg von Osaka

Auf einer Tafelfläche im östlichen Teil der Stadt Osaka erhebt sich die gewaltige Burg, das berühmte Wahrzeichen der Stadt. An der Stelle, wo 1496 ein Priester der Jodo Shinshu Sekte schon einen Tempel begründet hatte, wurde im Jahre 1585 nach einer beispiellosen Rekordzeit von 3 Jahren die Burg vollendet, die der berühmte japanische Heerführer Toyotomi…

Burg Falkenstein, Obervellach

Hoch über der Mölltalstraße im Gemeindegebiet Obervellach erhebt sich auf einem Felsgrat malerisch die Burg Falkenstein, die einst ein Vorwerk der noch höher gelegenen Burg Oberfalkenstein war. Geschichtlich erwähnt wurde die Burg erstmals 1146, ihr Ursprung dürfte aber viel weiter zurück reichen. Sie zählt zu den ältesten Burgbauten Kärntens. Wie schon in alten Zeiten, wechselten…

Trockenscheune

Diese hölzernen Bauwerke, auch Kese genannt, mit ihren leiterartigen aus Stangen bestehenden Wänden bestimmen noch heute das Landschaftsbild der west­lichen Täler Kärntens und Osttirols. Früher dienten die luftigen Bauten zum Trocknen von Schnittfutter, Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten, wurden aber auch als Geräteschuppen benutzt.

Kärntner Bauernmühle, Lesachtal

Leider aus dem Landschaftsbild fast zur Gänze verschwunden ist die Bauernmühle. Ihr Verbreitungsgebiet war früher beson­ders in den Gebirgstälern, wo fast jeder größere Hof seine eigene Mühle hatte. Durch die wirtschaftliche und technische Entwicklung insbesondere die Elektrifizierung wurden diese einst so nützlichen Einrichtungen überflüssig und verfielen. Als Vorbild für unser Modell diente eine erhaltene Mühle…

Kirche von Heiligenblut

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche am Fuße des Großglockners ist eine bekannte Wallfahrtsstätte. Ziel der Pilger ist die Reliquie des Heiligen Blutes. Die Kirche mit ihrem markanten Turm hat eine neugotische und barocke Ausstattung und wurde 1491 vollendet, nachdem bereits 1271 von einer Kapelle berichtet wird. Den Namen Heiligen Blut erhielt das Dorf, das auf 1288…

Schloss Neuschwanstein, Schwangau

Inmitten der bayrischen Bergwelt, malerisch gelegen auf einem hohen Felsen, erhebt sich Schloss Neuschwan­stein. Erbaut von dem Märchenkönig Ludwig II., hat wohl kaum ein anderes Schloss die Fantasie seiner Besucher so erregt wie seine „Gralsburg“. Die Vorliebe des bayrischen Königs für das Mittelalter und die deutsche Sagenwelt sowie seine Freund­schaft zu Richard Wagner waren Inspirationen…

Rila Kloster, Rila

Über 100 km südlich von Sofia in einem engen, bewaldeten Talkessel und in einer Höhe von 1150 m liegt das Rila Kloster. Es wurde schon im 10. Jh. vom Eremiten Ivan Rilski gegründet. Seine heutige Gestalt erhielt es nach mehreren Zerstörungen Mitte des 19. Jh. Die gesamte Anlage umschließt mit ihren 2 m dicken Außenmauern,…

Czernowitzer Theater, Czernowitz

Im Jahr 1904 wurde mit dem Bau des vom Architektenbüro Fellner und Helmer geplanten neuen Theatergebäudes in Czernowitz begonnen. Die Eröffnung erfolgte nach 14 Monaten Bauzeit am 3. Oktober 1905 als “Czernowitzer deutsches Stadttheater”. Nach 1922 wurde es zum “Rumänischen Nationaltheater”. Seit 1940 bzw. 1944 ist es “Das ukrainische musikalisch-dramatische Olga Kobylanska Theater”. Das Gebäude…

Jungfrauenturm, Baku

Der Jungfrauenturm ist eines der berühmtesten historischen Denkmäler Aserbaidschans. Er ist das Symbol der Hauptstadt Baku. Er ist ca. im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut worden, ist 29,5 m hoch und 16,5 m breit und besteht aus 8 Zellen. Früher befand sich der Turm am Kaspischen Meer und es gab einen unterirdischen Verbindungsgang mit dem…

Chinesische Mauer

Im 3. Jh. vor Christus entstand unter dem ersten Kaiser von China die bis heute größte Wehranlage der Welt. Es galt, das Reich vor den Nomadenvölkern der Mongolen zu schützen. Hunderttausende von Arbeitern, darunter Sträflinge und politische Gefangene wurden beim Bau der Großen Mauer eingesetzt. Man schätzt, dass ca. ein Drittel aller arbeitsfä­higen Männer Chinas…

Festung von Soroka

Am rechten Ufer des Dnjestr in der Republik Moldau finden wir die noch junge Stadt Soroka, die erst im 18. Jh. entstanden ist, ihren Namen aber von der historisch bedeutsamen Festung erhielt, die hier 1553 errichtet wurde. Es dürften dort schon vor dieser Zeit Festungsanlagen gestanden sein, da hier alte Handelswege aus Mitteleuropa nach der…

Hangar-7 und Hangar-8, Salzburg

Ursprünglich geplant, um die stetig wachsende Sammlung historischer Flugzeuge der Flying Bulls zu beherbergen, ist der Hangar-7 heute ein Synonym für avantgardistische Architektur, moderne Kunst und Spitzengastronomie. Der Hangar-7 ist eine gigantische Stahlnetzkonstruktion und 1.754 Glasplatten sorgen für die einzigartige Charakteristik dieses exklusiven Bauwerks am Salzburger Airport. All das macht ihn zu einem der vielfältigsten…

Drauschiff Landskron, Villach

Das seit 1984 verkehrende Ausflugsschiff ist das erste Buglander Passagierschiff Österreichs. Schon vor 150 Jahren gab es Bestrebungen, die Drau schiffbar zu machen, doch die Eisenbahn­linie bekam Vorrang und stoppte jäh die Schifffahrtsbestrebungen. Seit Beginn an verkehrt die Landskron nun ohne Zwischenfälle, befördert ca. 30.000 Passagiere jährlich, wobei besonders die Sommernachtsfahrten mit Tanzmusik einen hohen…

Wörtherseeschiff Thalia, Klagenfurt

Eines der letzten Schraubendampfschiffe Europas und das einzige Österreichs wurde 1909 in Dresden erbaut und 1974 wegen eines Wellenbruchs außer Dienst gestellt. Das einstige Flaggschiff der Wörtherseeflotte schien ausgedient zu haben und verfiel zusehends. Unzähligen Protesten und Bürgerinitiativen ist es zu verdanken, dass trotz des inzwischen sehr schlechten Zustandes des Schiffes 1987 mit den Restaurierungsarbeiten…

Wuppertaler Schwebebahn, Wuppertal

Schon Ende des 19. Jh. beschäftigte sich der geniale Kölner Ingenieur Eugen Langen mit dem Projekt der Schwebebahn. Sie sollte die beiden Städte Barmen und Elberfeld verbinden, die sich 30 Jahre später zur Großstadt Wuppertal zusammenschlossen. Anfänglich gab es gegen den Bau heftige Widerstände, die Bürger verdammten die Bahn als Satanswerk und wahnsinniges Unterfangen, aber…

Bahnhof Wuppertaler Schwebebahn, Wuppertal

Die Station Oberbarmen bildet die östliche Endstation der Wuppertaler Schwebebahn. Die Station wurde im Jahr 2012 renoviert. Hinter ihr liegt die zukünftig längste Schwebebahn-Wagenhalle der Welt. Im Rahmen des Ausbaues wurde hier die Bahnsteigfassade neu erstellt. Ansonsten wird auch diese Haltestelle der Barmer Strecke ihr traditionelles und charakteristisches Erscheinungsbild nicht verlieren und historische Dachträger integrieren.…

Schloss Chenonceau, Chenonceaux

Schon im Mittelalter standen trutzige Schlösser mit Türmen, Wassergräben und Wehrgängen im Tal der Loire. In der Renaissance zu Beginn des 16. Jh. wandelten sich diese Burgen zu luxuriösen Palästen, übertrafen die alten an architektonischer Viel­falt und Reichtum. Unter König Franz I. kam die italienische Renaissance nach Frankreich und prägte, mit dem heimischen Stil vermischt,…

Domturm, Utrecht

Wo heute der höchste Turm der Niederlande zum Himmel emporragt, bauten schon die Römer im 1. Jh. eine Festung, und der erste Utrechter Bischof baute hier die erste christliche Kirche des Landes. Mit dem Dombau wurde 1254 begonnen. Seit im 17. Jh. das Langhaus von einem Wirbelsturm zerstört wurde, sind Turm und Chor voneinander getrennt.…

Rathaus, Brüssel

Der Marktplatz von Brüssel zählt zu den eindrucksvollsten Platzarchitekturen Europas. Einzigartig ist die Ansammlung von weltlichen Gebäuden im Stil des italienischen Barock und flandrischer Spätgotik. Das dominierende Rathaus mit seinem Turm gehört zu den bester­haltenen und schönsten gotischen Profanbauten überhaupt. Der 89 m hohe Turm, den man über 400 Stufen besteigen kann, bietet einen fantastischen…

Schwimmbagger

Bei dem hier gezeigten Typ handelt es sich um einen eher kleineren Flussbagger, der dazu dient, Schotter, der vom Fluss und den Nebenflüssen in die Schifffahrtsrinne geschwemmt wird, herauszubaggern. Die höhenverstellbare Schaufelkette fördert das Material über Rutschen in Kähne, die den Schotter abtransportieren. Das Original, das nicht mehr im Einsatz ist, wurde mit einer Dampfmaschine…

Schloss Dachau, Dachau

Im Jahre 805, es war die Zeit Karl des Großen, wurde Dachau erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1403 bestand auf dem 504 m hohen Schloss­­berg eine Burg, die später durch ein Renaissanceschloss ersetzt wurde. Zu Anfang des 19. Jh. wurden drei der vier Schlossflügel in den Napoleonischen Kriegen so schwer beschädigt, dass sie abgerissen werden mussten.…

Opernhaus, Sydney

Inmitten des Hafens von Sydney erhebt sich in einzigartiger Lage das Opernhaus. Die weiße Riesenskulptur entstand nach den Plänen des dänischen Architekten Jorn Utzon, der als Sieger aus einem internationalen Wettbewerb hervorgegangen war. Mit dem Bau wurde 1959 begonnen, aber die vielen Probleme, vor allem politischer Art, ließen Utzon resignieren. 1966 verließ er mit seiner…

Militärakademie, Wiener Neustadt

Zu Ende des 12. Jh. gründeten die Babenberger – finanziert durch das Lösegeld für den englischen König Richard Löwenherz – die Stadt Wiener Neustadt, einige Jahrzehnte später wurde mit dem Bau der landesfürstlichen Burg begonnen. Mit ihrem quadratischen Grundriss und den vier Ecktürmen stellte der Bau einen für damals völlig neuartigen Burgtypus dar. Später wurde…

Containerschiff Ragna

Dient für Verladungen von großen Containerschiffen auf Eisenbahn oder LKW. Länge: 52,4 m Breite: 11 m Geschwindigkeit: 14 kn Baumaterial: Messing Bauzeit: 7 Monate Modellbauer: Matthäus Jerina (1998)

Hafenkran, Wien

Standort war der Donauhafen Wien-Freudenau, ausgeführt als Wipp-Drehkran für Verladungen von Schüttgut, Stückgut und Container. Die Hebekapazität betrug 35 Tonnen. Neuerdings ist dort ein Hafenmobilkran in Verwendung, der bis zu 84 Tonnen heben kann.

Campanile, Venedig

Gegenüber der Kirche erhebt sich der 95 m hohe Campanile, ein Glockenturm, der eine getreue Nachbildung des 1512 vollendeten Turmes ist, der 1902 in sich zusammenstürzte und in den folgenden neun Jahren wieder aufgebaut wurde. Am letzten Donnerstag in der Faschingszeit findet vom Campanile der „Volo della colomba“ (der Flug der Taube) statt. Vom Turm…

Markusdom, Venedig

Der fünfkuppelige Bau mit seiner orientalisch anmutenden Hauptfassade im byzantinischen Stil wurde schon im 11. Jh. begonnen. Der Dom ist dem Apostel Markus geweiht, dessen Gebeine hier ihre letzte Ruhestätte fanden. Viele Künstler verschiedenster Stil­epochen haben in den folgenden Jahrhunderten durch Änderungen, Zubauten und Ausschmückungen die Erscheinung dieses unvergleichlichen Baudenkmales geprägt. Die prunkvolle Ausgestaltung spiegelt…

Diesellok der Serie 2016

Die Baureihe 2016 Hercules wird von der ÖBB als sparsamer, vielseitiger und moderner beschrieben. In der Zwischenzeit wurden über 100 Stück dieser dieselelektrischen Lok ange­schafft und damit die Altbaureihen 2050, 2043 und 2143 größtenteils ersetzt. Sie ist sowohl im Personen- (Wendezug) also auch im Güterverkehr (Tandembetrieb) einsetzbar. Die Einbauten im Maschinenraum (Druckluftgerüst, Elektronikblock, Maschinen- und…

Diesellok der Serie 2043

Diese Lok wurde von den Jenbacher Werken in 73 Exemplaren hergestellt. Sie befährt nicht elektrifizierte Strecken in den Alpen­ländern und hat dort die Dampflokomotive abgelöst. Sie ist 15,8 m lang, wiegt ca. 68 Tonnen und ist mit ihren 1.500 PS 110 km/h schnell.

Dampflok der Serie 310

Der berühmte österreichische Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf entwickelte dieses Paradepferd der österreichischen Eisenbahnen. Internationale Fachkreise würdigen die 310-er heute noch wegen ihrer klassischen Schönheit. Die kaiserlichen Hofzüge wurden häufig mit ihr bespannt. Von 1911 bis 1918 wurden 98 Exemplare gebaut, wovon heute nur noch eines existiert und für Sonderfahrten eingesetzt wird. Die Schnellzuglok wog 86 Tonnen…

Dampflok der Serie 52

Diese typische Güterzuglok wurde von einer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Lokomotivfabriken aus der bewährten Lokreihe 50 entwickelt, wobei einen besonderen Anteil die Wiener Lokomotivfabrik in Floridsdorf hatte. Sie war für die Kriegsdauer konzipiert und hat sich in all jenen Gebieten, die einmal von der deutschen Wehrmacht besetzt waren, durch Jahrzehnte gehalten. Ein besonderer Stellenwert kam ihr…

Dampflok der Serie 109

Das Original dieser Tenderlokomotive war eine der klassischen Schnellzug­lokomotiven und wurde ab 1902 in Österreich gebaut. Heute existieren da­von nur noch drei Exemplare, je eines in Slowenien, in Ungarn und in Österreich, wo sie im Museums­zugverkehr eingesetzt werden. Die Lok ist 12,5 m lang und er­reichte eine Geschwindigkeit von 90 km/h. In MINIMUNDUS sind zwei…

Bahnstation, Maria Elend

Die Eisenbahnstrecke dur­ch das Kärntner Rosental wurde zu Beginn des 20. Jh. als Hauptbahn für den internationalen Durchgangs­verkehr gebaut und verband als k. u. k.­­ Staatsbahn die Residenzstadt Wien mit dem Adriahafen Triest. Jahrelang verkehrten drei Schnellzüge täglich, und für den Regionalverkehr wurden Bahnhöfe (wie jener in Maria Elend) benötigt. Nach dem Ersten Weltkrieg und…

Eisenbahnbrücke bei Bruck/Mur

An der Mürz-Mur-Mündung liegend, war Bruck an der Mur schon in der Frühzeit ein wichtiger Verkehrsort, dessen Bedeutung dann im Zeitalter der Eisenbahn immer mehr anstieg. Bereits 1868 musste für die Verbindung nach Leoben eine Brücke gebaut werden, die aber eingleisig war und bald den Bedürfnissen nicht mehr entsprach. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der…

Pfalzgrafenstein bei Kaub

Wie ein steinernes Schiff, mit dem Bug gegen die Strömung ge­richtet, steht die alte Wehrburg inmitten des mächtigen Rheins. Sie diente viele Jahrhunderte als Zollburg. Wehe dem Schiffer, der hier die geforderte Zollabgabe nicht leisten konnte. Knochenfunde und Folterwerkzeug lassen die Strafen erahnen, die hier verhängt wurden. Das Städtchen Kaub mit seiner Wasserburg, heute eine…

Raddampfer Mainz, Mannheim

Die Mainz war bei ihrer Erbauung im Jahre 1928/29 auf der Werft Christian Ruthof in Mainz das schn­el­lste und komfortabelste Personenschiff auf dem Rhein und ist der letzte am Rhein gebaute Raddampfer. Das Schiff war für 1.790 Personen zugelassen und leistete 900 PS. Die Mainz war das einzige der aus 28 Schiffen bestehenden Flotte, das…

Iselbrücke bei Lienz

Durch die Zerstörung der alten Iselbrücke im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau einer neuen Brücke notwendig. Diese wurde als Fachwerk-Parallelträger-Konstruktion mit untenliegender Fahrbahn ausgeführt. Ihre Stützweite beträgt 42 m und das Gewicht 155 Tonnen.

Borobudur Tempel, Magelang

In der Kedu-Ebene der südostasiatischen Insel Java erhebt sich der Stupa von Borobudur, ein buddhistisches Heiligtum. Der unter der Dynastie der Shailendra um 800 n. Chr. errichtete Sakralbau war einst eine Stätte der Ahnenverehrung und ein Ort der Meditation. Der im Grundriss quadratische Bau mit einer Seitenlänge von 112 m und einer Höhe von 31,5…

Kumbum Tempel, Gyantse, Tibet

Der Kumbum (oder Pango Tschöten) von Gyantse ist eines der herrlichsten Bau­werke von ganz Tibet. Erbaut wurde der Kumbum 1440 von Chögyel Rabten Künzang Phag, dem zweiten in einer Linie von Stammesführern, die Gyantse zur Hauptstadt ihres kleinen Königreichs machten. Fast alle Klöster der Umgebung sind heute zerstört, aber der Kumbum hat alle Schlachten und…

Pyramide El Castillo, Chichén Itzá

Die alte Mayastadt Chichén Itzá wurde im 5. Jh. gegründet. Nach 200 Jahren aus unbekannten Gründen verlassen, kehrten die Maya 300 Jahre später wieder zurück. Damals gelangte das berühmte Mayavolk zu geistiger und kultureller Blüte, wurde aber bald darauf von den Tolteken durchdrungen und aufgesogen. Eindrucksvoller Zeuge dieser Zeit ist die 9-stufige Pyramide, die monumental…

Moschee, Banda Aceh

Die auf der Insel Sumatra liegende Moschee ist eine der bekanntesten Südostasiens. Sie wurde 1879 erbaut und immer wieder erweitert. Die letzte Erweiterung war das Minarett, welches 1995 fertiggestellt wurde. Während der Tsunami-Katastrophe von 2004 wurde das Gebäude massiv beschädigt, blieb jedoch fast als einziges Gebäude im Umkreis „stehen“, wurde von der Welle nicht mitgerissen…

Tadsch Mahal, Agra

Kein anderer Herr­scher hat je seiner Frau ein gewaltigeres und schöneres Denkmal gesetzt als der indische Groß­mogul Schah Dschahan I. Untröstlich über den Tod seiner Lieblingsfrau Mum­taz Mahal, wollte er ihr mit diesem größten Werk der Liebe Unsterb­lichkeit verleihen. Sie hatte 1631 ihren Mann bei einem Feldzug begleitet und war bei der Geburt ihres 14.…

Sophienkathedrale, Kiew

Die Geschichte dieses vollendet schönen Sakralbaues geht zurück auf das 11. Jh., die Blütezeit des altrussischen Reiches. Als Hauptkirche des Metropoliten diente sie vielen anderen russischen Kirchen als Vorbild. Im 13. Jh. von den Mongolen zerstört, wurde sie später wieder aufgebaut. Ihre heutige Gestalt im ukrainischen Barock, einer Kombination aus östlicher und westlicher Bautradition, erhielt…

Universitätsbibliothek, Mexico City

Schon im 16. Jahrhundert wurde unter Kaiser Karl V. die Vorläuferin der heutigen Universität gegründet. 1950 wurde mit dem Neubau dieser großen Hochschule Latein­amerikas begonnen. Über 100 Architekten waren daran beteiligt und heute studieren an die 300.000 Studenten darin. Unser Modell zeigt den markantesten Teil der gewaltigen Anlage, das zehnstöckige Bibliotheksgebäude. Entworfen hat das Gebäude…

Parthenon, Athen

Inmitten der Stadt Athen erhebt sich der weiß-graue Kalk­felsen der Akropolis, deren Bauten das berühmteste Zeug­nis der klassischen griechischen Kultur darstellen. Der Burgberg war seit Menschengedenken bebaut, die Bebauung aber, wie sie heute erkennbar ist, geht auf das 5. Jh. v. Chr. zurück – die Zeit des Perikles. Er ließ zu Ehren der Göttin Athene…

OMV Raffinerieanlage

Das MINIMUNDUS Modell zeigt eine moderne Bohranlage, mit der Tiefen von bis zu 3.000 m erbohrt werden können, ferner eine durch Elektromotoren angetriebene Tiefpumpe, welche das Erdöl an die Oberfläche fördert und schließlich eine Rohöl-Destillations­anlage der Raffinerie Schwechat, in der jährlich ca. 10 Mio. Tonnen Rohöl verarbeitet werden. Die Modelle sind eine Spende der OMV…

Fregatte Novara

Der Schnellsegler Novara war der Stolz der k. u. k. Kriegsmarine des 19. Jh. Als Schnellsegler umrundete sie in den Jahren 1857 bis 1859 auf einer wissenschaftlichen Weltumsegelung den Globus, wurde aber kurz darauf (1861) – der Entwicklung der Technik Folge tragend – zu einer Dampffregatte umgebaut, wobei sie – um die Dampfmaschinen aufnehmen zu…

Schloss Miramare, Triest

Der Bruder Kaiser Franz Josephs, Erzherzog Maximilian (1832-1867) wurde 1857 zum Gouverneur des lombardo-venetischen Königreiches ernannt. Nach dem Verlust der Lombardei lebte er zusammen mit seiner Gattin Charlotte von Belgien verbittert und zurückgezogen im Schloss Miramare bei Triest, wobei der Bau weitestgehend von den Vorstellungen des Bauherrn selbst beeinflusst wurde, das Schloss jedoch zu diesem…

Fährschiff Konstanz, Konstanz

Entgegen den pessimistischen Prognosen der Anfangszeit hat sich der Fährbetrieb über den Bodensee von Konstanz nach Meersburg zur größten europäischen Binnenverkehrslinie entwickelt (jährlich 2,1 Millionen Fahrzeuge und 5,3 Millionen Personen): Durch die Fährstrecke von knapp 2,6 Seemeilen (4,8 km) können über 70 km Umweg vermieden werden. Die hier gezeigte Konstanz lief 1975 vom Stapel, ist…

Queen Mary, Long Beach

Von all den Dampfpassagierschiffen, die von der Jahrhundertwende bis zum Düsenzeitalter die nordatlantischen Schifffahrtswege beherrschten, waren die Queen Mary und ihr Schwesterschiff Queen Elisabeth die größten je gebauten Luxusdampfer der Welt. Wegen ihrer enormen Länge von 310 m wurde das Modell nur im Maßstab 1:100 gebaut, man muss sich aber die Queen Mary im üblichen…

Hafen- und Hochseeschlepper

Diese kompakten, wendigen Schiffe, denen man ihre enormen Motorleistungen von bis zu 20.000 PS überhaupt nicht zutrauen würde, wer­den insbesondere in Häfen ein­­gesetzt, um große Schiffe zu schleppen oder zu „bugsieren“, wo deren Manövrierfähig­keit nicht mehr ausreicht. Moderne Schiffe sind aller­dings meist schon mit Bugstrahl­­­­­­rudern ausgerüstet, welche ermöglichen, das Schiff auch aus eigener Kraft im…

Sao Gabriel

In den Jahren 1497 bis 1499 entdeckte der berühmte portugiesische Seefahrer Vasco da Gama den Seeweg nach Indien ums Kap der Guten Hoffnung. Sein Flagg­­schiff war die Karavelle Sao Gabriel, ein Schiffstyp, der im 15. und 16. Jh. bei den spanischen und portugiesischen Seefahrern gebräuchlich war. Vasco da Gama unternahm drei Indienreisen. Von der dritten…

Freiheitsstatue, New York

Unter dem Donner von 500 Kanonen, Glockengeläute und gewaltigem Applaus wurde 1886 die Statue enthüllt. Sie war ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten anlässlich der 100-jährigen Unabhängigkeit und symbolisiert Freiheit und Demokratie. Außerdem verkörpert die gewaltige Dame das Selbstverständnis der Amerikaner als Hüter der menschlichen Freiheitsrechte in der Welt. Geschaffen wurde die…